Letzte Teilaktualisierung: Mai 2023, vieles ist aber definitiv veraltet
Wann es denn geschehe, das Jahr des Linux-Desktops? Das Jahr deines Linux-Desktops bestimmst du! – Nach Canonicals community-feindlichem Gebaren ab ca. 2011 ist es schwergefallen, Einsteigern eine Distribution zu empfehlen, die sinnigerweise auch nicht von Ubuntu abgeleitet ist. Privat bin ich auf Arch gewechselt, diese rollende Distro ohne Autokonfiguration verbietet sich aber von selbst unbedarften Anwendern vorgelegt zu werden. In 2011 wurde das Manjaro-Projekt aus der Taufe gehoben, das ein einsteigerfreundliches, von Arch abgeleitetes System ist. Anders als bei Arch werden bei Manjaro die Paketupdates nicht kontinuierlich, sondern in gepufferten Schüben mit Vortest ausgeliefert. Seit zwei Jahren nutze ich ebenfalls primär Manjaro und habe damit auch in der Familie gute Erfahrungen gemacht. Manjaro ist damit aus meiner Sicht die Distribution du jour für Linux-Einsteiger und gleichermaßen bis zu einem hohen Grad auch für Poweruser.
Dieser Text soll euch bei der Konfiguration an die Hand nehmen, denn vieles steht in komplizierteren Zusammenhängen, als es zunächst scheint. Das habe ich mir zum Ziel gesetzt, einigermaßen aufzulösen. Wenn ihr zu lesen beginnt, werdet ihr feststellen, dass der Text weniger einer Konfigurationsanleitung in Wikis gleicht, als dass er ihnen Kompagnon steht als Sammlung von Tipps, Tricks und Hinweisen aus eigener Erfahrung. Er ist darauf angelegt, kapitelweise angesprungen werden zu können. Was ist seine Zielgruppe? Daran habe ich länger geknobelt, um dann zum Schluss zu kommen: Einsteiger, die bereits ihre erste Linux-Berührung hatten und Poweruser, die von meinen Erfahrungen profitieren möchten, denn ich muss aus Gründen der Praktikabilität ein gewisses Vorwissen voraussetzen.
Dieses Werk ist das Ergebnis eines knappen Jahres Zusammentragen von Informationen. Ich werde diesen Text vorerst fortlaufend aktualisieren, kann aber überholte Darstellungen nicht ausschließen. Wenn ihr Fehler findet – und seien sie noch so klein: Bitte schreibt mir, das ist im Sinne aller Leser.